Um Wege zur Nachhaltigkeit aufzuzeigen, braucht es Sachverstand, Engagement und anschauliche Beispiele.
Das Friedrichsdorfer Institut zur Nachhaltigkeit (IzN) e.V. entwickelt und unterstützt als gemeinnütziger Verein Projektideen und Konzepte, die der Erderhitzung und dem Artenschwund entgegenwirken.
Das Anliegen des IzN e.V ist es der fortschreitenden Erderhitzung und dem Artensterben entgegenzutreten. Dazu müssen die natürlichen Lebensräume erhalten werden. Das Pariser Klimaschutzabkommen (2015) muss umgesetzt werden, die verfügbare Energie effizient genutzt und die Energieversorgung weltweit auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
Um hierzu einen Beitrag zu leisten, konzentrieren wir uns auf:
Förderung der Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse basierend auf Strom aus erneuerbaren Quellen, wie Photovoltaik und Windstrom (grüner Wasserstoff) in Regionen mit besonders günstigen klimatischen Bedingungen
Förderung der Stromerzeugung durch die Nutzung von kinetischer Meeresenergie
Förderung der Passivhaustechnologie für Gebäude
Erhalt von Lebensräumen für bedrohte Arten, gemeinsam mit Naturschutzorganisationen wie dem BUND e.V. und dem NABU e.V.