Der grüne Wasserstoff muss weltweit verfügbar und wettbewerbsfähig werden. Ca. 30 % des elektrischen Stroms aus erneuerbaren Energien muss zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden, um fossile Brennstoffe auch dort zu ersetzen, wo Strom allein als Energieträger nicht ausreicht Dazu entwickeln wir Projektkonzepte zur Umsetzung von Maßnahme 37 der von der Bundesregierung im Juni 2020 genehmigten Nationalen Wasserstoffstrategie. Demnach sollen Pilotvorhaben in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit unter Beteiligung der deutschen Wirtschaft aufzeigen, ob und wie grüner Wasserstoff dort nachhaltig und wettbewerbsfähig produziert und vermarktet werden kann. Grüner Wasserstoff ermöglicht die Umstellung der Industrie, des Verkehrs, der Wärme- und Stromversorgung auf Erneuerbare Energien. In den Stahl- und Chemiewerken hat er den größten Klimaeffekt. Weltweit kann er fossile Energien ersetzen und damit wesentlich zum Klimaschutz beitragen. In Namibia unterstützen wir die Entwicklung einer Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff aus Solarstrom. In Deutschland entwickelte neue Technologien können weltweit einen wichtigen Beitrag leisten. Mehr Informationen finden Sie hier.
FÖRDERUNG DER MEERESENERGIE
Neben den erneuerbaren Energien aus Solar, Wind, Geothermie und Wasser kann die Nutzung der Meeresenergie aus Meeresströmungen und Wellen an hierfür geeigneten Standorten zur Energiewende und zur umweltverträglichen Stromversorgung beitragen. Insbesondere die Nutzung der Strömungsenergie kann eine stetige und sehr zuverlässige Energiequelle sein. Auf den Philippinen lässt sich mit den dort sehr starken Gezeitenströmungen zwischen den Inseln Strom erzeugen. Weitere Informationen zu diesem Arbeitsschwerpunkt des IzN finden Sie hier.
FÖRDERUNG DER PASSIVHAUSTECHNOLOGIE FÜR GEBÄUDE
Die konsequente Anwendung der Passivhaustechnologie – nach den Vorgaben des Passivhausinstituts - sorgt in Wohngebäuden für Energieeffizienz und Behaglichkeit. Sie ist die ökologisch und ökonomisch sinnvollste Lösung, um Gebäudeenergie einzusparen. Wir unterstützen daher die Passivhaustechnologie für Neubauten und in der Sanierung. Weitere Informationen zu diesem Arbeitsschwerpunkt des IzN finden Sie hier.
NATURSCHUTZ
Durch die Pflege von Streuobstwiesen und öffentlichen Veranstaltungen zum Erhalt der Artenvielfalt tragen wir zum Naturschutz bei. Dazu vernetzen wir uns mit Naturschutzorganisationen wie dem BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.) dem NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.). Weitere Informationen zu diesem Arbeitsschwerpunkt des IzN finden Sie hier.
Wasserstoffanlage in Namibia
Wohneinheiten in Mexico
Streuobstwiese im Taunus
Externe Inhalte
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.